Spannungsversorgung | Verbinden Sie hier das beiliegende 230V-Stromkabel |
Sicherung | Stellt die optimale Verbindung zum Stromnetz her und sichert das Gerät ab. |
GND | Mithilfe dieser Stellschraube können Sie externe Geräte mit der Gehäusemasse verbinden, um Brummprobleme zu beheben. |
USB-Host-Verbindung | An diese Schnittstelle kann ein PC angeschlossen werden, um den RS520 als USB-DAC zu verwenden. |
Toslink-Eingang | Hier kann mittels eines optischen Digitalkabels eine Verbindung zu einem Quellgerät hergestellt werden. Bis 192 kHz/24 Bit können übertragen werden. |
Toslink-Ausgang | Stellen Sie eine digitale Verbindung mithilfe eines optischen Kabels zu einem D/A-Wandler oder A/V-Receiver her. Bis 192 kHz/24 Bit können übertragen werden. |
Lautsprecher-Anschlüsse | Schließen Sie hier Ihre Lautsprecher an. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 250 Watt an 8 Ohm. |
Line-Eingang | Hier können Sie per Cinch(RCA)-Kabel eine Verbindung zu einem analogen Quellgerät (bsw. Phono-Vorstufe) herstellen. |
Vorverstärker-Ausgang | Verbinden Sie hier per Cinch(RCA)-Kabel einen Verstärker oder Aktivlautsprecher, um den RS520 als reines Quellgerät und/oder Vorstufe einzusetzen. |
LAN-Verbindung | Am LAN-Port wird die Verbindung zum Router hergestellt, um die Netzwerkverbindung |
USB 3.0 | Verbinden sie USB-Massenspeicher oder ein externes CD-Laufwerk, um CDs abzuspielen oder zu rippen. |
HDMI | Am HDMI-Ausgang kann ein Fernsehgerät angeschlossen werden, um Bildinhalte (Videodateien oder Youtube-Filme) in bis zu 4K, 3840x2160p/60Hz wiedergeben zu können. |
eARC-Eingang | Verbinden Sie diesen Eingang mit einem eARC-Ausgang Ihres Fernsehgeräts. |
SPDIF-Eingang | Hier kann mittels eines koaxialen Digitalkabels eine Verbindung zu einem Quellgerät hergestellt werden. Bis 192 kHz/24 Bit können übertragen werden. |
SPDIF-Ausgang | Stellen Sie eine digitale Verbindung mithilfe eines koaxialen Digitalkabels zu einem D/A-Wandler oder A/V-Receiver her. Bis 192 kHz/24 Bit können übertragen werden. |
Trigger-Eingang | Mithilfe dieser Funktion wird das Gerät eingeschaltet, sobald ein Signal zwischen 3.3-12V DC anliegt. Einige HiFi-Geräte verfügen über den entsprechenden Ausgang. |
Trigger-Ausgang | Sobald Ihr RS520 eingeschaltet wird, liegt an diesem Port ein 12 V DC-Signal an, das genutzt werden kann, um beispielsweise externe Endstufen einzuschalten. |
Infrarot | Verbinden Sie hier den mitgelieferten IR-Sensor, um das Gerät bedienen zu können, selbst wenn es versteckt verbaut wurde. |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.