Aufstellung
ALTAIR G1.1 sollte auf einen festen und stabilen Untergrund mit guter Belüftung gestellt werden. Installieren Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder anderen Produkten (z. B. Verstärkern), die Wärme erzeugen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die korrekte Belüftung des Geräts nicht durch den Aufstellort oder die Aufstellung beeinträchtigt wird. Beispielsweise sollte es nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen aufgestellt werden, die die Lüftungsöffnungen blockieren könnten, oder in einer Einbauinstallation wie einem Bücherschrank oder Schrank, die den Luftstrom durch die Lüftungsöffnungen behindern könnten.
ALTAIR G1.1 gibt im Normalbetrieb bis zu 50 Watt Leistung ab. Es sollte in einem Raum mit mindestens einem Zoll (ca. 3cm) Freiraum oberhalb, hinter und auf beiden Seiten des Gehäuses installiert werden, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Vermeiden Sie es, das Gerät direkt über anderen Geräten zu platzieren, die Wärme erzeugen. |
Überprüfung der Netzspannung
ALTAIR G1.1 wird mit der für den Betrieb im Bestimmungsland voreingestellten
Netzspannung ausgeliefert. Die Einstellung der Netzspannung ist auf der
Geräterückseite, neben der Netzanschlussbuchse, angegeben. Die Einstellung der
Netzspannung darf vom Anwender nicht verändert werden. Sollte eine Änderung
erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an AURALiC. Das
Netzkabel hat einen dreiadrigen Schutzkontaktstecker (ein Stecker mit einem dritten
Erdungsstift). Er passt nur in eine geerdete Steckdose. Wenn Sie den Stecker nicht
vollständig in die Steckdose stecken können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an
AURALiC. Den Schutzzweck des geerdeten Steckers nicht unterlaufen.
ALTAIR G1.1 MUSS MIT KORREKTER NETZSPANNUNG BETRIEBEN UND GEERDET |
Verkabelung
- AES, COAX and TOS
Die maximale Abtastrate, die von den Eingängen AES/EBU, SPDIF-Koaxial und
Toslink unterstützt wird, beträgt 192kHz/24Bit. Alle Eingangsdaten werden von der
Lightning-Tesla-Plattform gepuffert, um Jitter zu entfernen und das Signal an die
DAC-Schaltung mit einer eigenen Femto-Clock zur Timing-Regelung weiterzuleiten. - HDD
USB-Host-Anschluss zum Anschluss von USB-Wechseldatenträgern. Wenn ein USB-Speicher angeschlossen wird, liest Lightning Server den Inhalt auf dem USB-Speicher und scannt die Musikdateien automatisch. Die unterstützten
Partitionsformate sind FAT32, exFAT, NTFS, EXT-2/3/4, die Unterstützung von Apple
HFS+ ist eingeschränkt. Die maximale Strombelastbarkeit dieses Anschlusses
beträgt 5V/ 500mA. AURALiC empfiehlt aus Gründen der Klangqualität die
Verwendung von USB-Speichermedien mit einem speziellen Netzteil. Lightning
Server durchsucht nur die größte Partition auf Ihrem USB-Speicher nach
Musikdaten. - USB HS
Die von USB HS unterstützten maximalen Abtastraten sind 32Bit/384 kHz und DSD512. USB 2.0 HS verwendet eine asynchrone Übertragung. Alle PCM-Daten werden von der Lightning Tesla-Plattform gepuffert, wobei Jitter entfernt und das Signal an den DAC-Schaltkreis mit eigenem Femto-Takt weitergeleitet wird, um das Timing zu regulieren. DSD-Daten werden von einer separaten Schaltung gepuffert, die Jitter entfernt und das Signal an den DAC-Schaltkreis mit eigenem Femto-Takt weiterleitet, um das Timing zu regulieren. - STREAM
Gigabit-Ethernet-Verbindung des ALTAIR G1.1. Wählen Sie:
SYSTEM->Netzwerkverbindung->Verbindungsart->Kabelgebunden->Netzwerk verbinden, um auf kabelgebundenes Netzwerk umzuschalten. - ATN1 und ATN2
Wi-Fi-Antennen des ALTAIR G1.1. Die Wi-Fi-Antennen funktionieren auch als
Bluetooth-Empfängerantennen. Navigieren Sie dazu zu SYSTEM->Netzwerk->Verbindungsart->Drahtlos und wählen Sie das Wi-Fi-Netzwerk aus, dem Sie beitreten möchten. - RIGHT/LEFT OUT
Die symmetrischen und unsymmetrischen Analogausgänge des ALTAIR G1.1 sind
einzeln gepuffert und können gleichzeitig genutzt werden. Es wird jedoch
empfohlen, unbenutzte Ports zu trennen, um potenzielle elektromagnetische
Störungen durch Kabel zu vermeiden. Die Amplitude der analogen Ausgänge ist mit
einem maximalen Pegel von ca. 4,8 Vrms für XLR- und Cinch-Ausgänge einstellbar.
Die Ausgangsimpedanz des XLR-Ausgangs ist mit 4,7 Ohm sehr niedrig, sodass er
zur Ansteuerung verschiedenster Endstufen verwendet werden kann. Achten Sie
bitte besonders darauf, dass kein Pin eines Analogausgangs mit Masse
kurzgeschlossen wird. - AC-Netzanschluss
Für beste Klangqualität empfehlen wir die Verwendung eines eigenständigen
Versorgungsteils für den ALTAIR G1.1, um ihn von anderen digitalen
Quellkomponenten, die Schaltnetzteile verwenden, zu trennen. Die
Leistungsaufnahme des ALTAIR G1.1 beträgt weniger als 50W. Ein extrem dickes
Netzkabel wird nicht empfohlen, da das Gewicht des Netzkabelsteckers die
Netzkabelbuchse auf der Rückseite des Geräts beschädigen kann. Bitte überprüfen
Sie die Netzspannung auf der Rückseite des Geräts, bevor Sie es an das Stromnetz
anschließen.
SCHALTEN SIE DEN ALTAIR G1.1 IMMER KOMPLETT AUS UND ZIEHEN SIE DEN NETZSCHALTER, WENN SIE ÄNDERUNGEN AN DER VERKABELUNG DURCHFÜHREN. |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.