Herzlichen Dank, dass Sie sich für einen Volumio Primo HiFi-Edition entschieden haben.
Die folgenden Zeilen beschreiben die Inbetriebnahme und Ersteinrichtung des Gerätes. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Anleitung einmal komplett zu lesen.
1. Auspacken und Anschließen
In der Verpackung befindet sich das eigentliche Gerät sowie eine WLAN Antenne, ein Netzteil und ein Stromkabel für das Netzteil.
Stellen sie den Primo auf und schrauben Sie die WLAN Antenne an die entsprechende Buchse auf der Rückseite des Primo (auch dann, wenn Sie eigentlich Ethernet benutzen wollen).
Verbinden Sie das Gerät bitte jetzt noch nicht mit Ihrer Anlage, dem kabelgebundenen Netzwerk (Ethernet bzw. LAN) oder dem Strom.
2. Verbindung mit dem Netzwerk
Der Primo kann per Ethernet (LAN) oder per WLAN mit Ihrem bestehenden Netzwerk verbunden werden.
a) Verbindung per Ethernet (LAN)
Verbinden Sie das Ethernet Kabel von Ihrem Router mit der LAN Buchse des Primo. Verbinden Sie dann den Primo mit dem Netzteil, um ihn zu starten. Nach kurzer Zeit sollten Sie die LEDs an der LAN Buchse aufleuchten bzw. flackern sehen.
b) Verbindung per WLAN
Wenn Sie WLAN nutzen möchten, verbinden Sie den Primo bitte nicht zusätzlich per Ethernet. Lassen Sie dann die LAN Buchse frei. Starten Sie den Primo durch Einstecken des Stromsteckers. Nach einer kurzen Wartezeit stellt der Primo ein eigenes WLAN nur zu Konfigurationszwecken zur Verfügung. Dieses WLAN finden Sie mittels Ihres WLAN-fähigen Endgerätes (PC, Notebook, Mac, Tablet, Handy) unter dem Namen "Volumio". Das WLAN Passwort lautet "volumio2". Bitte beachten Sie hierbei die Groß-/Kleinschreibung. Verbinden Sie sich mit diesem WLAN und gehen Sie zum nächsten Schritt.
3. Erste Konfiguration
Rufen Sie nun an Ihrem PC, Notebook, Mac, Tablet oder Smartphone den Internet Browser auf. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers folgendes ein: volumio.local
Es sollte nun die Volumio Benutzeroberfläche erscheinen (falls nicht, lesen Sie bitte diesen Artikel).
Beim ersten Aufruf der Benutzeroberfläche erscheint ein Einrichtungsassistent. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, oder Sie den Assistenten später noch einmal aufrufen wollen, können Sie ihn jederzeit über die Volumio Einstellungen (Zahnradsymbol oben rechts) unter dem Menüpunkt "SYSTEM" erneut starten.
Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die folgenden Bereiche:
Sprache
Wählen Sie hier einfach Ihre gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche aus.
Name
Geben Sie Ihrem Primo einen eindeutigen Namen, den Sie sich leicht merken können. Der Name darf keine Leer- und Sonderzeichen enthalten. Unter diesem Namen können Sie später die Volumio Benutzeroberfläche in Ihrem Browser aufrufen. Sie können es auch einfach bei der Voreinstellung belassen, wenn das Ihr einziges Volumio Gerät im Haushalt ist.
Ausgang
Wählen Sie den bevorzugten Audio-Ausgang. Wenn Sie den Primo per Cinch-Stereokabel an einen Analogeingang Ihrer HiFi-Anlage angeschlossen haben, wählen Sie "Analog RCA Output". Für eine Digitalverbindung zu einem externen DAC per Cinch-Digitalkabel wählen Sie "SPDIF". Und für die Ausgabe der Musik über einen angeschlossenen Bildschirm oder Fernseher wählen Sie HDMI.
Experience
Hier können Einsteiger den Umfang der Konfigurationsoptionen begrenzen, damit selten benötigte Expertenfunktionen ausgeblendet werden. Dies trägt zur Übersichtlichkeit bei, gerade wenn man die ersten Schritte mit Volumio macht. Die Einstellung kann später jederzeit wieder verändert werden.
Netzwerk
Für den Fall, dass Sie eine Ethernet Verbindung nutzen, überpringen Sie bitte diesen Bereich. Wenn Sie Ihren Primo mit Ihrem WLAn verbinden wollen, wählen Sie dieses hier aus und geben Sie Ihr WLAN Passwort ein. Nach dem nächsten Start befindet sich der Primo dann in Ihrem bekannten WLAN.
Musik
Hier sagen Sie dem Primo, wo Ihre Musik zu finden ist. Gemeint ist hier die lokal in Ihrem Netzwerk befindliche Musik. In der Regel sollte diese auf einem Netzlaufwerk eines NAS oder Computers liegen. Aber auch lokal per USB angeschlossene Datenträger sind als Quelle möglich. Wählen Sie hier bitte den Speicherort Ihres Musikarchivs aus. Sollten Sie nur Online-Streaming verwenden, überspringen Sie diesen Teil einfach.
Device Code
Dieses Feld erscheint nur unter bestimmten Umständen und Sie können es einfach ignorieren. Bitte geben Sie hier nichts ein.
4. Anschluss an die HiFi-Anlage
Nach der Ersteinrichtung kann der Primo an Ihre HiFi Anlage angeschlossen werden.
Dazu gibt es die drei folgenden Möglichkeiten:
- Analoge Cinch (RCA) Ausgänge*: zum Anschlus an Vollverstärker*, Endstufen* oder Aktivlautsprecher*
- S/PDIF: zum Anschluss an einen separaten D/A-Wandler oder Verstärker mit Digitaleingang
- HDMI: zur Ausgabe des Tons über einen lokal angeschlossenen Fernseher oder Monitor
*) Bitte beachten: bei einem Kaltstart des Primo (Strom aus und wieder an) kommt es an den Analogausgängen zu einem kurzen Störsignal, das sich je nach Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers oer der Aktivlautsprecher als lautes Knacken aus den Lautsperchern bemerkbar machen kann. Schalten Sie daher Verstärker/Aktivboxen immer erst ein, nachdem der Primo gestartet ist. Beim Ausschalten gehen Sie umgekehrt vor und schalten zunächst Verstärker/Aktivboxen aus und dann den Primo. Bei Nichtbeachtung kann es unter ungünstigen Umständen zu Schäden an den Lautsprechern kommen.
5. MyVolumio, TIDAL, QOBUZ etc.
Um Online-Streamingdienste wie Qobuz oder Tidal nutzen zu können, benötigen Sie einen MyVolumio Account. Dieser (normalerweise kostenpflichtige) Dienst ist in der Form der "Superstar" Subskription bereits in Ihrer Primo "HiFi-Edition" enthalten und fest mit dem Gerät verknüpft. D.h. der Besitzer des Gerätes kann jederzeit einen MyVolumio Account einrichten und muss dafür nichts zahlen.
Um einen MyVolumio Account anzulegen, gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie ganz oben bei MyVolumio auf den Button "Signup". Füllen Sie das Formular mit Namen, E-Mail Adresse und Passwort aus und es wird ein Konto für Sie angelegt. Anschließend stehen ihnen in den Einstellungen (unter "Meine Musik") die Optionen für Qobuz und Tidal zur Verfügung. Wenn Sie dort Ihre Anmeldedaten für den jeweiligen Dienst hinterlegen, können Sie ihn in der Hauptansicht in der Rubrik "Durchsuchen" finden und verwenden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.